MA "Klassische Archäologie"
Wichtigste Daten :
Fachtyp | Hauptfach (120 ECTS) |
Regelstudienzeit | 4 Fachsemester |
Studienbeginn | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Voraussetzungen | Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung der fachlichen Qualifikation an die Fachstudienberatung (s.u.). Eine grobe Orientierung über die Zugangsvoraussetzungen finden sie hier. |
Unterrichtssprache | deutsch; einzelne Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. |
Abschlussgrad | Master of Arts; M.A. |
Wichtige Termine | Immatrikulation zum Wintersemester, Immatrikulationstermine, Rückmeldung, Fristen zur Prüfungsanmeldung in LSF |
Im Mittelpunkt des forschungsorientierten, konsekutiven Masterstudiengangs "Klassische Archäologie" steht ein dezidiert kulturwissenschaftlicher Ansatz. Durch die Forschungsinteressen der Wissenschaftler am Institut für Klassische Archäologie der Universität München ergibt sich ein starker Schwerpunkt auf dem Bereich der Bildwissenschaften und der Stadtforschung (mit Fokus auf die Kulturen Griechenlands und Roms zwischen 1000 v. Chr. und 400 n. Chr.). Die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften geschieht dabei aus einer komparatistischen Perspektive heraus, die zugleich auch die Rolle und Rezeption der antiken Kulturen bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Diese breitgefächerte Perspektive manifestiert sich in interdisziplinären Veranstaltungen, Feldforschungsprojekten sowie in einem engen Austausch mit den Münchner Museen.
Zugangsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten der Fachrichtung Archäologie, Classical Studies oder eines verwandten Faches. Ebenfalls vorausgesetzt werden Kenntnisse in Latein.
Internationale Studierende müssen zudem das erfolgreiche Bestehen einer deutschen Sprachprüfung nachweisen.
Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung der fachlichen Qualifikation an die Fachstudienberatung (s.u.). Eine grobe Orientierung über die Zugangsvoraussetzungen finden sie hier.
Koordination/Fachstudienberatung
Ansprechpartnerin für die Studiengangskoordination ist Corinna Mairhanser M.A. und für die Fachstudienberatung Dr. Viktoria Räuchle.