Fachschaft
Die Fachschaft der Klassischen Archäologie ist das Bindeglied zwischen Studierenden und Dozierenden, fungiert als Sprachrohr und gestaltet aktiv das Hochschulleben am Institut durch diverse Veranstaltungen und Feiern mit.
Einmal im Jahr organisiert die Fachschaft eine Exkursion im In- oder Ausland - 2017 ging es z. B. nach Neapel und 2016 nach Wien. Die Exkursionen sind eine Möglichkeit, verschiedene Museen und archäologische Stätten in ganz Europa kennenzulernen.
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, sich in vielfältiger Weise in der Fachschaft zu engagieren. Dabei können alle ein offizielles Amt für ein oder mehrere Semester übernehmen, was eine lohnende Erfahrung für den beruflichen Werdegang darstellt. In der Fachschaft habt Ihr die Möglichkeit Dinge mitzugestalten, Studierende und Dozierende besser kennenzulernen und Teil einer "Familie" während des Studiums zu werden. Über neue Mitglieder freuen wir uns immer!
Kontakt
Fachschaft@ka.fak12.uni-muenchen.de
- Facebook: Fachschaft Klassische Archäologie München
- Instagram: @klarchos.lmu
Was machen wir?
- Engagement in der Hochschulpolitik
- Organisation von Festen
- Erstsemesterbegrüßung
- Teilnahme am Konvent der Fachschaften
- Mitsprache in verschiedenen universitären Gremien
- Austausch mit Dozenten
- Kontakt zu Studierenden der Archäologie an anderen Universitäten
- Exkursionen
Aktuell besetzte Ämter imWintersemester 2020/21:
- FachschaftssprecherInnen: Berglind Hatje,
Nevena Döhring
- Finanzen:
Moritz Baiter, Elisabeth Schenk, Korbinian Ring - Austausch mit anderen Fachschaften:
Philipp Schermer, Marleen Neubauer, Louisa Bergt - Hochschulkonvent:
Phillippa Maske, Luzie Jofer, Philipp Schermer
- Öffentlichkeitsarbeit: Nevena Döhring
- Kontakt Classical Studies:
Amelie Lutz, Marleen Neubauer,
Anne Merten - Getränkewärter:
Philipp Schermer, Katharina Gsinn
Eva Kreil - Teetisch & Küche:
Vanessa Heiduck - PartyplanerInnen:
Vanessa Heiduck, Elisabeth Schenk,
Korbinian Ring
Mars Vltor München
Die Fachschaft hat seit 14 Jahren ihre eigene Fußballmannschaft: Mars Vltor München.
Die Mannschaft ist aus der Asche der alten Münchner Mannschaft "Stern der Glyptothek" (Sieger des Winckelmanncup im Jahr 2000) hervorgegangen. 2017 platzierte sich die Mannschaft unter den zehn besten beim europaweiten Turnier, dem "Winckelmanncup", an dem jährlich ca. 48 Mannschaften aus Mittel- und Osteuropa teilnehmen.
Die Mannschaften bestehen, wie bei uns in München, aus Fachschaftsmitgliedern und Archäologiestudierenden, genauso wie aus Altertumswissenschaftlern, die ihre Universitäten und Städte repräsentieren. Die Mannschaften, u.a. aus Berlin, Dresden, Hamburg, Köln, Oxford, Cardiff, Krakau, Warschau, Brno und Paris, treffen sich jedes Jahr im Juni in einer anderen europäischen Stadt, die sich für den Cup als Gastgeber anbietet.
Beim WMC ist nicht nur Fußball geboten, sondern internationaler Kulturaustausch, Gemütlichkeit und gemeinsames Feiern… und natürlich Mars Vltor-Fantum! Wir sind übrigens auch auf Instagram!