BA "Archäologie: Europa und Vorderer Orient"
Wichtigste Daten:
Fachtyp | Hauptfach (180 ECTS) oder Hauptfach mit Nebenfach (120 ECTS) |
Regelstudienzeit | 6 Fachsemester |
Studienbeginn | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Voraussetzungen | allgemeine Hochschulreife |
Unterrichtssprache | deutsch; einzelne Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. |
Abschlussgrad | Bachelor of Arts, B.A. |
Wichtige Termine | Immatrikulation zum Wintersemester, Immatrikulationstermine, Rückmeldung, Fristen zur Prüfungsanmeldung in LSF |
Im Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient wird Klassische Archäologie als eine Komponente neben den anderen archäologischen Disziplinen Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Spätantike-Byzantinische Kunstgeschichte studiert. Diese archäologischen Disziplinen unterscheiden sich durch ihren jeweiligen räumlichen und zeitlichen Schwerpunkte.
Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang als Ein-Fach-Bachelorstudiengang im Umfang von 180 ECTS oder als Hauptfach im Umfang von 120 ECTS in Kombination mit einem Nebenfach zu studieren.
Handreichungen zum Studium (pdf)
• Indiana Jones der Archäologie#mce_temp_url#: Studiumsguide der Fachschaft der Klassischen Archäologie: Hier findet man Antworten auf (fast) alle Fragen rund um das Studium der Archäologie an der LMU in München (mit Schwerpunkt auf der Klassischen Archäologie)
• Handreichung zum Belegen#mce_temp_url# im 2.–6. FS B.A. Archäologie: Europa und Vorderer Orient
• Handreichung zur Prüfungsanmeldung#mce_temp_url# 1. FS Archäologie: Europa und Vorderer Orient
• Handreichung zur Prüfungsanmeldung#mce_temp_url# 2.–6. FS Archäologie: Europa und Vorderer Orient
• Scheinvorlage#mce_temp_url#
• Studienplan#mce_temp_url#
Studiengangskoordination
Studiengangskoordination Dr. Simon Halama (BA Archäologien) und Dr. des. Nicole Erlacher (BA-Nebenfach Antike und Orient).
Fachstudienberatung
Informationen zum Fach Klassische Archäologie erteilen die Fachstudienberater/innen Dr. Viktoria Räuchle und Dr. Felix Henke.