Sonderausstellung "Neues Licht aus Pompeji" vom 9.11.2022 bis zum 2.4.2023 in den Staatlichen Antikensammlungen
Fotos: Johannes Eber
Sonderausstellung der Staatlichen Antikensammlungen in Zusammenarbeit mit der LMU München
Führungs- und Veranstaltungsprogramm (bis 1.2.2023)
Tag | Uhrzeit | Führung | Thema |
---|---|---|---|
Mittwoch 18. Jan |
18:00 Uhr | Amelie Lutz | Ein Streifzug durch die römische Nacht |
Samstag 21. Jan |
14:00 Uhr | Alexander Amelkin | Familienprogramm: Gesicht ist, was man sieht! Ein Event für Kinder und Erwachsene: Der Schnellzeichner Alexander Amelkin zeichnet Euer Porträt in der Ausstellung Neues Licht aus Pompeji – Portraits sind kostenfrei! |
Sonntag 22. Jan |
14:00 Uhr | Amelie Lutz | Neues Licht aus Pompeji: interaktive Familienführung |
Dienstag 24. Jan |
18:00 Uhr | Bernhart Schwenk, Axel Schmid und Ruth Bielfeldt | Lichtdesign zwischen München und Pompeji: Mit Ingo Maurer auf die Antike blicken Weiterlesen Eintritt 8 Euro; ermäßigt 6 Euro begrenzte Teilnehmerzahl; Reservierung unter info@licht-pompeji.de |
Sonntag 29. Jan |
14:00 Uhr | Ulrich Hofstätter | Von schönen Knaben und grotesken Fratzen. Lampen und ihre Diener |
Mittwoch 01. Feb |
18:00 Uhr | Johannes Eber | Licht aus Pompeji: Kult und Klang |
Samstag 11. Feb | 14:00 Uhr | Alexander Amelkin | Familienprogramm: Gesicht ist, was man sieht! Ein Event für Kinder und Erwachsene: Der Schnellzeichner Alexander Amelkin zeichnet Euer Porträt in der Ausstellung Neues Licht aus Pompeji – Portraits sind kostenfrei! |
NEUE SONDERAUSSTELLUNG MIT EINZIGARTIGEM VR-ERLEBNIS IN DEN STAATLICHEN ANTIKENSAMMLUNGEN
Was haben die Römer gesehen, wenn sie nachts feierten, arbeiteten, lebten, liebten?
Die Ausstellung "Neues Licht aus Pompeji" lädt ein, das zu entdecken, was nicht mehr sichtbar ist: Licht der Vergangenheit.
Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung umfassend der Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts. Keine andere Stadt der Antike hat so viele Beleuchtungsgeräte hervorgebracht wie das tragisch verschüttete Pompeji. Die Ausstellung bringt 180 Bronzeoriginale aus den Vesuvstädten nach München: Öllampen, Kandelaber, Lampenständer und figürliche Lampen- und Fackelhalter. Neben weltbekannten Statuen und Lampenskulpturen präsentiert sie auch unbekannte Funde des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel, die seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr oder noch nie ausgestellt waren. Das Forschungsprojekt "Neues Licht aus Pompeji" (LMU) hat sie in einem interdisziplinären Forschungsprogramm systematisch erforscht und präsentiert sie nun erstmals der Öffentlichkeit. Zahlreiche Stücke wurden eigens für die Ausstellung restauriert.
LICHT DAMALS UND JETZT
Ein weiteres Highlight sind die in den Ausstellungsparcours eingewebten Lampen und Lichtskulpturen des bekannten Münchner Lichtdesigners und -künstlers Ingo Maurer. Sie eröffnen einen frischen Blick auf 2000 Jahre Kreativität mit Licht.
ANTIKES LICHT VIRTUELL
Das Virtuelle Triklinium bietet ein einzigartiges Seherlebnis. Die VR-Brille versetzt Sie direkt nach Pompeji. Treten Sie ein in den digital rekonstruierten Gelageraum und entzünden Sie selbst die dort aufgestellten Öllampen!
Die von Prof. Ruth Bielfeldt und ihrem Team am Institut für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München konzipierte Sonderschau schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Antike und High-Tech, zwischen Kulturwissenschaft und Industrie, zwischen Museum und Universität. Antikes Licht heute attraktiv und spannend sichtbar gemacht!
Kooperationspartner ist der Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Dr. Florian Knauß. Weitere Projektpartner sind Dr. Paolo Giulerini, Museo Archeologico Nazionale Napoli und Dr. Gabriel Zuchtriegel vom Parco Archeologico di Pompei sowie die Ingo Maurer GmbH. Die Ausstellungsbeleuchtung wird der Firma ZUMTOBEL verdankt. Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), der Münchner Universitätsgesellschaft und der Stiftung Accanto. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume.
Wir danken unseren Leihgebern:
Museo Archeologico Nazionale di Napoli
Parco Archeologico di Pompei
Archäologische Staatssammlung München
Ingo Maurer GmbH
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser
Staatliche Antikensammlungen München
Downloads
- Flyer_Programm_Veranstaltungen (1 MByte)
- Flyer zur Ausstellung (2 MByte)