ERASMUS+-Programm
Studierende können in jedem der drei Studienzyklen (Bachelor, Master, Promotion) über Erasmus+ gefördert werden.
- Studiendauer: 3 bis 12 Monate (je nach Partnerhochschule)
- Eine Kombination aus Studium und Praktikum ist möglich. Je Studienzyklus können insgesamt 12 Monate im Bereich Erasmus+-Studium (SMS) und Erasmus+-Praktikum (SMP) gefördert werden.
- Praktikumsdauer: 2 - 12 Monate. Erasmus+-Praktika werden von Student und Arbeitsmarkt koordiniert.
- Studierende mit besonderen Bedürfnissen (Erasmus-Mobilität mit Kind und Erasmus-Mobilität mit Behinderung) können zusätzliche Förderungen erhalten.
- Bewerbungsfrist: für das folgende akademische Jahr jeweils 31. Januar (Möglichkeit eines Nachrückverfahrens mit Bewerbungsfrist zum jeweils 31. März)
- Austauschprogramme bestehen mit folgenden Universitäten: Paris, Genf, Florenz, Rom, Neapel, Athen, Istanbul und Bologna.

Zunächst informieren Sie sich zum Thema Studium im Ausland
Studium im Ausland
Wege ins Ausland
Checkliste Planung Auslandsaufenthalt
Als Sprachassistent ins Ausland
Besprechen Sie Ihr Vorhaben rechtzeitig mit dem ERASMUS-Programmbeauftragten Kristina.Junker@lmu.de und lassen Sie sich vom ERASMUS-Beauftragten der Fakultät für Kulturwissenschaften Marc Murschhauser beraten.
Auf den Seiten des Referats für Internationale Angelegenheiten der LMU finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Auslandsstudium.
Downloads
- checkliste_planung (27 KByte)
- sprachassistenz (110 KByte)
- studium-im-ausland-1 (208 KByte)
- wege_ins_ausl_11-07-1 (100 KByte)