Aufgabengebiet
Ruth Bielfeldts Lehr- und Forschungsgebiete sind die Hermeneutik und historische Phänomenologie von Bildwerken und materieller Kultur der griechisch-römischen Antike sowie die archäologische Theoriebildung. Sie hat zu Mythenerzählungen in der römischen Grabkunst („Orestes auf Römischen Sarkophagen", Berlin 2005), zum Verhältnis von Bild und Schrift/Text, und zu antiken Wahrnehmungskonzepten gearbeitet.
Ein zweiter Fokus ihrer Arbeiten liegt auf hellenistischer Stadtkultur, insbesondere auf der Ausgestaltung öffentlicher Räume und der Herausbildung von Kulturen kollektiver Sichtbarkeit. Eine monographische Studie behandelt den extraurbanen Liber/Dionysos-Tempel in Pompeji, eine weitere die Frage nach den Formen des In-Erscheinung-Tretens der Bürgerschaft in der attalidischen Königsresidenz Pergamon. Ihr nächstes Buch widmet sich dem historischen Koloß von Rhodos (282 v. Chr.) als ein Monument rhodischer land art von spezifischer mythopoetischer, historischer und geopolitischer Bedeutung.
Eines ihrer Hauptanliegen ist es, Aspekte der material culture studies sowie der philosophischen Dingstudien für die Altertumswissenschaften fruchtbar zu machen. Der von ihr herausgegebene Band “Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart – Vergegenwärtigung” (Heidelberg 2014) erprobt phänomenologische Perspektiven auf die antike materielle Kultur und diskutiert Konzepte von Lebendigkeit in Objekten.
Vor ihrem Wechsel an die LMU unterrichtete Ruth Bielfeldt am Department of History of Art and Architecture der Harvard University (2008-2016). Im Jahr 2009/10 war sie Hetty-Goldman Member am Institute for Advanced Study in Princeton; 2018/19 war sie Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
Ruth Bielfeldt’s main teaching and research interests cover the hermeneutics and historical phenomenology of Greek and Roman art and material culture. She has worked on visual narratives in Roman funerary art, especially Roman sarcophagi, the relationship between visual arts and written text, and concepts of spectatorship. She is the author of “Orestes auf Römischen Sarkophagen“ (Reimer Verlag, Berlin 2005).
A second major focus is on ancient urbanism, with a special emphasis on public space formation in the Hellenistic period in cities such as Pompeii, Pergamon, Priene and now Rhodes. She published a monographic article on the extraurban Dionysiac sanctuary in Pompeii and a comprehensive study on modes and manifestations of civic (in-)visibility in the Attalid capital Pergamon. She was involved in excavation projects at the site of Androna/Al-Andarin, Syria and at Pompeiopolis (Paphlagonia). Her next book casts a new perspective on the colossus of Rhodes and aims to reconstruct the colossal figure as a monument of Rhodian land art with specific mythopoetic, historical and geopolitical implications.
Her recent interests lie in the field of object studies. A single-edited volume “Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart – Vergegenwärtigung” (Heidelberg 2014) explores phenomenological approaches to ancient material culture and discusses notions of vitality in objects. In 2016 she launched “New Light from Pompeii”, a multidisciplinary project on the largely unpublished corpus of lighting devices in bronze from the Naples region. The project studies the materiality, optics, ambience and performativity of Roman artificial lighting and uses 3D data of lamps and lamp stands to produce virtual light simulations.
Before joining LMU, she taught Classical Archaeology at the Department of History of Art and Architecture at Harvard University. During 2009-10 she was Hetty-Goldman member of the Historical School of the Institute for Advanced Study, Princeton. In 2018-19, she was Fellow at the Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Raum:
223
Telefon:
+49 (0) 89 / 289 27688
Fax:
+49 (0) 89 / 289 27680
E-Mail:
bielfeldt@lmu.de
Website:
Neues Licht aus Pompeji: Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Sekretariat
MitarbeiterInnen
Dr. Felix Henke (Wissenschaftlicher Angestellter)
Dr. Viktoria Räuchle (Akademische Rätin)
ProjektmitarbeiterInnen
Amelie Lutz (M.A.)
Manuel Hunziker (M.Sc. M.A.)
Weitere Informationen
Forschungsausstellung: „Neues Licht aus Pompeji“
Ihr multidisziplinäres Projekt „Neues Licht aus Pompeji“ untersucht den weitgehend unpublizierten Bestand von Beleuchtungsgeräten aus Bronze in den Vesuvstädten. Das Projekt widmet sich Fragen der Materialität, Optik, Raumwirkung und dem performativen Erleben von künstlichem Licht in römischen Innenräumen und arbeitet mit 3D gestützten Lichtsimulationen.
Aus dem Projekt entstand die große Forschungsausstellung „Neues Licht aus Pompeji“, die von November 2022 bis April 2023 in den Staatlichen Antikensammlungen München und von Juli bis Oktober 2023 als „Nuova Luce da Pompei a Roma“ in den Kapitolinischen Museen gezeigt wurde (zum Ranking und den Besucherzahlen).
Her multidisciplinary project, "New Light from Pompeii," examines the largely unpublished inventory of bronze lighting devices in the Vesuvius cities. The project is dedicated to questions of materiality, optics, spatial effects, and the performative experience of artificial light in Roman interiors. Additionally, it utilizes 3D data of lamps and lamp stands to produce virtual light simulations.
The project culminated in the major research exhibition "New Light from Pompeii," which was held from November 2022 to April 2023 in the Staatliche Antikensammlungen München and from July to October 2023 as "Nuova Luce da Pompei a Roma" in the Capitoline Museums (ranking and visitor numbers).