Das Meninx-Projekt (Ritter)
Das Projekt wird gefördert durch:
Seit 2015 untersuchen wir im Rahmen eines tunesisch-deutschen Forschungsprojektes die antike Hafenmetropole Meninx auf Djerba. Geleitet wird das Projekt von Stefan Ritter (Institut für Klassische Archäologie der LMU) und Sami Ben Tahar (Institut National du Patrimoine, Tunis).
Um zunächst Einblick in die urbane Struktur von Meninx zu gewinnen, haben wir 2015 den weitläufigen Kernbereich der Stadt mit einer Magnetometer-Prospektion erkundet. Auf dieser Arbeitsgrundlage untersuchen wir seit Herbst 2017 die Stadtgeschichte von punischer Zeit bis in die Spätantike: im Zusammenwirken von stratigraphischen Grabungen, geophysikalischer Prospektion und unterwasserarchäologischen Untersuchungen.
Um die Antikenstätte und die laufenden Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben wir 2018 einen Archäologischen Park eingerichtet, der im April 2019 eingeweiht wurde. Dieses Projekt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert.
-
Meninx: Stadt- und Forschungsgeschichte
-
Das Meninx-Projekt: Entstehung und Ziele (with English summary)
-
Die Prospektionskampagne 2015: Ergebnisse und Mitarbeiter
-
Die Feldforschungen seit 2017: Arbeitsschritte und Ziele
-
Die Grabungskampagne 2017: Mitarbeiter
-
Die Grabungskampagne 2018: Mitarbeiter
-
Die Feldforschungen seit 2017: Erste Ergebnisse
-
Die Einrichtung eines Archäologischen Parks in Meninx
-
Sonstige Aktivitäten: Summer Schools, Workshops
-
“Perspectives from the Field: Recent Research on the Archaeology of Ancient North Africa”, International Colloquium, Munich, 13–15 June 2019
-
Kooperationen
-
Publikationen und weiterführende Links
-
Kontakt