Publikationen und weiterführende Links
Publikationen:
Monographie zum Meninx-Projekt 2015-2019:
- Stefan Ritter – Sami Ben Tahar (Hrsg.), Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019. Deutsches Archäologisches Institut, Archäologische Forschungen 43. Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 454 S., 243 Abb.
- Der Band ist seit Juli 2024 als pdf frei verfügbar.
- (Rezensionen:M. Hobson, Bonner Jahrbücher 222, 2022, 518-522; D. L. Stone, American Journal of Archaeology 127.4, 2023, E114–E1166; F. Bejaoui, Revue Archéologique 77, 2024/1, 215–218).
- Zugehörend ist die digitale Grabungsdokumentation in idai.field.
Vorberichte zu den Forschungskampagnen 2017 und 2018:
- Stefan Ritter – Sami Ben Tahar – Jörg W. Fassbinder – Lena Lambers, Landscape archaeology and urbanism at Meninx: results of geophysical prospection on Jerba (2015), in: Journal of Roman Archaeology 31, 2018, S. 357–372, 13 Abb.
- Stefan Ritter – Sami Ben Tahar, New insights into the urban history of Meninx (Jerba), Preliminary report on the Tunisian-German investigations in 2017 and 2018, in: Antiquités Africaines 56, 2020, S. 101–128, 19 Abb.
Tagungsbeitrag:
- Sami Ben Tahar – Stefan Ritter, Le projet archéologique tuniso-allemand à Meninx (2017–2018): de la recherche à la valorisation, in: H. Abdouli – H. Dridi – S. Mokni (Hrsg.), D'une Syrte à l'autre II. Mobilité des hommes, des biens et des idées à travers l'histoire, Actes du colloque international, Sfax 17–19 novembre 2016. Sfax 2022, 93–108, 8 Abb.
Ergänzende fachspezifische Publikationen:
- Lena Lambers – Jörg W. Fassbinder – Stefan Ritter – Sami ben Tahar, Meninx – Geophysical prospection of a Roman town in Jerba, Tunisia, in: B. Jennings – C. Gaffney – T. Sparrow – S. Gafney (Hrsg.), 12th International Conference of Archaeological Prospection, 12th–16th Sept. 2017, The University of Bradford. Oxford 2017, S. 135–137, 3 Abb.
- Simon Trixl – Sami Ben Tahar – Stefan Ritter – Joris Peters, Wool sheep and purple snails – Long‐term continuity of animal exploitation in ancient Meninx (Jerba/Tunisia), in: International Journal of Osteoarchaeology 2020, S. 1–13, 7 Abb.
- Johannes Lipps, Looking over the builder’s work: foreign architects, artisans, and marble at Meninx (Djerba), Libyan Studies 53, 2022, 1–12
- Max Fiederling – Ahmed Gadhoum – Tobias Pflederer – Stefan Ritter – Sami Ben Tahar – Eric Kreßner, Projekte in Djerba Tunesien / Alte Wasserstraßen und Wracks, in: B. Päffgen – T. Pflederer – W. Irlinger (Hrsg.), Unterwasserarchäologie in Bayern und im Ausland. Berichte zur Tagung in Bernried am Starnberger See, 13. bis 14. Juli 2019 (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 389). Bonn 2023, S. 306–317, 18 Abb.
Kurzberichte in diversen Berichtsheften
- Stefan Ritter, Meninx – antike Metropole auf der Insel Djerba, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 11, 2020, S. 45–46.
- Stefan Ritter, „Meninx, die antike Hafenmetropole auf Djerba. Ein Münchner Kooperationsprojekt in Tunesien“, Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW) und der Graduate School Distant Worlds, MZAW Newsletter 1, 2020, S. 9.
- Joris Peters – Simon Trixl, „Die Tierwelt der punisch-römischen Stadt Meninx, erforscht im Rahmen des Projekts ‚Archäologische Untersuchungen zur Stadtgeschichte von Meninx (Djerba)‘“, ArchaeoBioCenterLMU, Zweijahresbericht 2016–2017, S. 50 f.
- Tobias Pflederer – Max Fiederling, „Tunesien – Meninx, Djerba: Auf der Suche nach dem römischen Hafen“, Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. / BGfU, Jahresbericht / Annual Report 2017, S. 14–17.
Aus dem Meninx-Projekt erwachsene Masterarbeiten:
- Dennis Joch, Nordafrikanische horrea. Untersuchungen zu Architektur und Urbanistik (M. A. München 2018)
- Ernst Bartlin Schöpflin, Untersuchungen zu den Marmorstatuetten der Herbstkampagne 2017 in Meninx, Djerba (M. A. München 2019)
- Linda Stoeßel, Die Basilika am Forum von Meninx. Rekonstruktion, Chronologie und Stellung in der basilikalen Architektur Nordafrikas (M. A. Tübingen 2019)
- Lena Gabler, Ein Marmorkopf des Antoninus Pius aus Meninx und sein kulturhistorischer Kontext (M. A. München 2019)
Weiterführende Links:
Das Meninx-Projekt auf den Webseiten einiger beteiligter Institutionen (Auswahl):
- Webseite der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie: „Projekte im Ausland“
- Webseite der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Das Meninx-Projekt als Teil des übergreifenden Stadtforschungsprojektes "Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität"
- Webseite der Bayerischen Forschungsallianz, Projektpräsentation: „Das Meninx-Projekt: eine sehr freundschaftliche Kooperation / Le projet Meninx : une coopération très amicale“
- Webseite des Instituts für Altertumswissenschaften / Klassische Archäologie der Universität Mainz: "Antike Architektur und Skulptur aus Meninx"
Presseinformation der LMU München:
- „Auf den Spuren des Purpurs” / „On the trail of purple“ (13.01.2020)
Echo auf diversen Webseiten (Auswahl):
- Guide Voyage Tunisie: „Site archéologique de Meninx“
- DAMALS.de: “Djerba. Auf den Spuren des antiken Purpurhandels“ (21. Jan. 2020)
- Archaeology, A publication of the Archaeological Institute of America: “Roman-Era Trade Center Mapped Off Africa’s Northern Coast” (16. Jan. 2020)
- Wiki archaeology & arts: “News: North Africa On the trail of purple. The port facilities of Meninx” (15. Jan. 2020)
- Archaeology News Network: “On the trail of purple in Tunisia” (13. Jan. 2020)
- Sputnik Mundo: „Así era la ciudad más protegida de la antigua Roma“ (16. Jan. 2020)
- Phys.org, Archaeology & Fossils: “On the trail of purple: Tracking ancient trade routes through purple dye” (14. Jan. 2020)
- La Brújula Verde: Arqueología 16, 2020: „Descubren los restos del puerto de la antigua ciudad de Meninx, fundada por los cartagineses en Túnez“
- Djerba-Voyage: „Parc archéologique et touristique Meninx“ (5. April 2019)
- Tunesienexplorer.de: „Forschungsprojekt ‚Antike Hafenmetropole Meninx auf Djerba‘” (21. Juni 2018)