Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Martin Kovacs

Kontakt

Institut für Klassische Archäologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

Telefon: Tel.: (089) 289 - 27682

Lernen Sie unseren neuen Professor besser kennen!

Meine Name ist Martin Kovacs und darf zumindest im laufenden Wintersemester 25/26 als Prof. die Stelle von Herrn Ritter vertreten, und damit auch seine Aufgaben weiterführen

Zunächst darf ich hier insbesondere lehren, dazu gehören eine Vorlesung, ein Seminar und seine Übung. Zusätzlich biete ich zeitnah eine Exkursion zur Marc Aurel-Ausstellung nach Trier an. Die Exkursion zeigt bereits eines meiner Arbeitsfelder an: ich beschäftige mich u.a. mit der Bilderwelt der römischen Kaiserzeit und Spätantike, und vorzugsweise mit der antiken Skulptur bzw. dem Porträt. Dazu passend bereite ich gemeinsam mit Cristina Murer (Tübingen), Julia Lenaghan und Dario Calomino (Verona) eine Ausstellung zur 'Genese' der Darstellung römischer Kaiserinnen vor (ab Februar 2025 in Tübingen)

Bildwissenschaften
Antike Skulptur / Porträt, von der Archaik bis zum Ende der Antike
Repräsentation von Herrschern und Eliten
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike
Archäologie der römischen Provinzen (insbesondere Africa, NW-Provinzen, Griechenland und Kleinasien), jedoch aus 'klassischer' Perspektive
Alexander der Große
Grundsätzlich spannend ist die Klassische Archäologie für mich in historischen Phasen der Transformation sowie des dynamischen Umbruchs (z. B. Hellenismus, 3. Jh. n. und Spätantike)
Meine Publikationen sind - bei Interesse - fast alle dort zu finden: https://uni-tuebingen.academia.edu/MartinKovacs

Welche Perspektive kann/möchte ich bieten

1. Neugier wecken und provozieren! Es ist immer wichtig, das Interesse an Fragen sowie an den Grundlagen des Wissens zu bewahren.
2. In Seminaren und in Abschlussarbeiten geht es mir darum, dass Sie eine klare Perspektive entwickeln. "Was möchte ich fragen und dann zeigen?" - "Wie gehe ich im Detail in der Argumentation vor?" - "Wie 'verteidige' ich meine These?"
3. Bei mir können Sie den vertieften, analytischen Umgang mit archäologischem Material erlernen, und zwar von Grund auf und systematisch (Wie datiere ich überhaupt ein Objekt, und wie hinterfrage ich kritisch begründet eine Forschungsmeinung? Wie finde ich Parallelen? Auf welche Details muss man achten? Woran erkenne ich etwa Wiederverwendungsphänomene? -> Dazu dienen insb. Sehübungen)
4. Wichtig ist mir insbesondere auch eine synergetische Betrachtung aller 'Gattungen', ohne die verbreitete, oft unbegründete Angst, es werde 'zu viel'. D.h. auch etwa antike literarische Quellen, Inschriften oder Objekte aus anderen Medien können systematisch zusammengetragen werden, um den eigentlichen Untersuchungsgegenstand, je nach Fragestellung, besser (oder überhaupt!) kontextualisieren und verstehen zu können.
5. Gegenwartsbezug und Relevanz der Archäologie. Als Archäologen sollten wir in der Lage sein ausgehend von unserer Expertise kritisch zu Debatten der Gegenwart beizutragen und eine fundierte Meinung dazu zu entwickeln, wie bspw. zur Postkolonialismus-Theorie oder zu Gender-Diskursen. Solche Aspekte spielen in meinen Lehrveranstaltungen immer wieder eine Rolle.