Lehrprofil
Prof. Dr. Stefan Ritter
Lehrveranstaltungen (seit 2008)
Griechische Kunst- und Kulturgeschichte:
- Griechische Tempel (Proseminar, WS 2008/09)
- Attische Vasenmalerei in klassischer Zeit (Proseminar, SS 2009)
- Griechische Grabdenkmäler (Hauptseminar, SS 2010)
- Mythenbilder aus Athen (Vorlesung, WS 2012/13, SS 2018 und WS 2022/23)
- Die Kultur des Symposions. In den Antikensammlungen (Übung, WS 2013/14)
- Griechische Tempel (Vorlesung, SS 2015 und WS 2019/20)
- Griechische Vasenmalerei (Proseminar, SS 2019)
Römische Kunst- und Kulturgeschichte:
- Die römische Stadt als Lebensraum (Proseminar, SS 2008)
- Römische Wandmalerei (Vorlesung, SS 2008, WS 2014/15, SS 2019 und SS 2024)
- Der römische Kaiser im Bild I: Von Augustus bis zu Nero (Vorlesung, WS 2008/09, SS 2016 und WS 2020/21)
- Der römische Kaiser im Bild II: Von den Flaviern bis zu Trajan (Vorlesung, WS 2009/10, WS 2016/17 und SS 2021)
- Vorbereitung einer Exkursion nach Pompeji (Übung, SS 2010)
- Der römische Kaiser im Bild III: Von Hadrian bis Commodus (Vorlesung, WS 2010/11, SS 2017 und WS 2021/22)
- Götter und Heroen in der römischen Skulptur (Proseminar, WS 2011/12)
- Rom in Bayern: Städte und ihre Bildwerke (Übung, WS 2011/12, = zus. mit Johannes Lipps)
- Der römische Kaiser im Bild IV: Von den Severern bis zum Beginn der Spätantike (Vorlesung, SS 2012, WS 2017/18 und SS 2022)
- Mythen in Wort und Bild: Ovids Metamorphosen im kulturellen Kontext (Hauptseminar, SS 2012, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Belebte Befunde: Archäologisches zu Petrons „Gastmahl des Trimalchio“ (Übung, WS 2012/13)
- Beziehungsgeflechte: Mann und Frau in der römischen Kunst (Vorlesung, SS 2013, WS 2018/19 und WS 2023/24)
- Römische Liebes- und Lebenskunst in Wort und Bild: Ovids Ars amatoria und die zeitgenössische Bilderwelt (Hauptseminar, SS 2013, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Römische Grabdenkmäler (Vorlesung, SS 2014)
- Übergänge: Mythos und Lebenswelt in der römischen Kunst (Hauptseminar, SS 2014 und SS 2024)
- Römische Wohnkultur (Hauptseminar, WS 2014/15)
- Mythenbilder in Kunst und Literatur: Ovids Werk und sein kultureller Kontext (Hauptseminar, SS 2015, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Kommunikation über gemeinsame Themen: Vergil und die frühkaiserzeitliche Bilderwelt (Hauptseminar, WS 2016/17, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Übungen zur römischen Ikonographie: Hafendarstellungen und Häfen (Übung, SS 2017)
- Plinius‘ Briefe und die Archäologie (Hauptseminar, WS 2018/19, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Petrons Satyrica: Römische Lebenskultur als Tollhaus (Hauptseminar, WS 2019/20, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Römische Lebenskultur intermedial: Literatur und Bildkunst im Dialog (Hauptseminar, WS 2021/22, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Mythen in der römischen Kunst (Proseminar, SS 2023)
- Römische Lebenskultur in satirischer Spiegelung: Martials Epigramme und die kaiserzeitliche Bilderwelt (Hauptseminar, WS 2023/24, = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie])
- Bild und Text: Römische Reliefdenkmäler im Kontext (Proseminar, WS 2024/25)
Antike Kunst- und Kulturgeschichte, übergreifend:
- Dionysos und seine Welt in der antiken Kunst (Hauptseminar, SS 2008)
- Herakles/Hercules: Eine Leitfigur in der antiken Kunst (Hauptseminar, WS 2008/09)
- Die Münze als Bildträger in Griechenland und Rom (Hauptseminar, SS 2009)
- Die Welt der Aphrodite in der antiken Kunst (Hauptseminar, WS 2009/10)
- Kind und Kindheit in der antiken Kunst (Hauptseminar, WS 2010/11)
- Lebenswelten: Die Gestaltung von Bildräumen in der hellenistischen und römischen Kunst (Hauptseminar, WS 2011/12)
- Das Leben der Anderen: Sklaverei, Armut und Fremdheit in der antiken Bildkunst (Hauptseminar, WS 2012/13 und WS 2022/23)
- Etruskische Wandmalerei (Proseminar, WS 1013/14)
- Das ptolemäische Ägypten – Kulturelle Ausdrucksformen (Hauptseminar, WS 2013/14, = zus. mit Friedhelm Hoffmann [Ägyptologie])
- Griechenland und der Orient: Wechselbeziehungen vom 8. bis zum 6. Jh. v. Chr. (Hauptseminar, SS 2016, = zus. mit Adelheid Otto [Vorderasiatische Archäologie])
- Jenseits der Eliten: Arbeit als Bildthema in der griechischen und römischen Kunst (Hauptseminar, SS 2017)
- Kulturgeschichte Nordafrikas von punischer bis in römische Zeit (Hauptseminar, WS 2017/18, = zus. mit Salvatore Ortisi [Provinzialrömische Archäologie]
- Zwischen Sublimierung und Pornographie: Darstellungen von Sexualität in der antiken Kunst und in der Renaissance (Hauptseminar, SS 2018, = zus. mit Ulrich Pfisterer [Kunstgeschichte])
- Ägypten und Rom in der Kaiserzeit (Hauptseminar, WS 2020/21, = zus. mit Friedhelm Hoffmann [Ägyptologie])
- Der Troja-Mythos in der griechischen und römischen Bilderwelt (Hauptseminar, SS 2021)
- Bilder im Raum: Griechische und römische Mosaiken (Hauptseminar, SS 2022)
- Medea, Kirke, Omphale etc.: Schillernde mythische Frauenfiguren in Antike und früher Neuzeit (Hauptseminar, SS 2023, = zus. mit Ulrich Pfisterer [Kunstgeschichte])
Forschungsvermittlung, Museums-Übungen u. a.:
- Das Sachbuch als Genre: zwischen Forschung und Aufbereitung (Übung, SS 2009, = zus. mit Christoph Selzer [Lektor, Klett-Cotta Verlag Stuttgart])
- Antike 2010 oder: Wie interessiere ich das Publikum? Museumsdidaktische Übung (Übung, SS 2010)
- Drittmitteleinwerbung (für Fortgeschrittene) (Übung, SS 2013, = zus. mit Johannes Lipps und Thoralf Schröder)
- Kulturgüterschutz und Recht für Archäologen (Übung, SS 2016, = zus. mit Hannes Hartung [Rechtsanwalt, Spezialgebiet Kulturgüterschutz])
- Sehschule: Antike Keramik in den Antikensammlungen (Übung, WS 2016/17 und WS 2024/25)
- Sehschule: Griechische Vasenbilder (Übung, SS 2021 und SS 2023, in den Antikensammlungen)
- Sehschule: Griechische und römische Reliefs im Abgussmuseum (Übung, WS 2019/20, WS 2020/21 und WS 2023/24, im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München)
- Sehschule: Antike Skulptur – Aphrodite, Dionysos und ihr Umfeld in der Glyptothek (Übung, WS 2021/22)
- Sehschule: Griechische und römische Reliefs in der Glyptothek (Übung, SS 2022 und SS 2024)
- Beim Schreiben auf den Punkt kommen: Fragestellung, Informationsverdichtung, Stil (Übung, WS 2022/23)
Exkursionsleitung:
- Exkursion nach Albanien (21.–29.07.2009, = zus. mit Rolf M. Schneider und Franz Alto Bauer [Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte])
- Museumsexkursion nach Essen (28./29.05.2010, = zus. mit Christiane Müller)
- Exkursion nach Pompeji, Herculaneum und Neapel (25.07.–03.08.2010, = zus. mit Christiane Müller)
- Kurzexkursionen nach Trier und Berlin; Tagesexkursionen nach Kempten, Augsburg und Regensburg (2012, jeweils = zus. mit Johannes Lipps)
- Exkursion nach Tunesien (06.–13.04.2013, = zus. mit Johannes Lipps)
- Exkursion nach Sizilien (26.03.–05.04.2014, = zus. mit Johannes Lipps)
- Teilnahme an Exkursion des Graduiertenkollegs „Prestige in den Kulturen des Altertums“ in den Iran (30.04.– 11.05.2014, = zus. mit Michael Roaf [Vorderasiatische Archäologie] und Hans van Ess [Sinologie])
- Museumsexkursion nach London (30.03. –02.04.2015, = zus. mit Thoralf Schröder)
- Museumsexkursion nach Paris (im Rahmen der Graduiertenschule ‚Distant Worlds‘, 06.–10.06.2016, = zus. mit Franz Alto Bauer [Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte])
- Museumsexkursion nach Florenz (im Rahmen der Graduiertenschule ‚Distant Worlds‘, 09.–12.07.2017, = zus. mit Franz Alto Bauer [Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte])
- Museumsexkursion nach Wien und Carnuntum (19.–25.09.2022)
Grabungsleitung:
- Leitung der Grabungen der Universität Freiburg in Thugga / Tunesien, im Rahmen des Projektes „Archäologische Untersuchungen zur frühen Siedlungsgeschichte von Thugga“ (2001–2003)
- Leitung der Grabungen der LMU München in Meninx (seit 2015, = zus. mit Sami Ben Tahar; s. https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/forschung/d-projekte-laufend/meninx/index.html)
Tagungsorganisation:
- Internationale Tagung „Mythenbilder in Kunst und Literatur – Ovids Werk und sein kultureller Kontext“, 10./11.07.2015, München, Institut für Klassische Archäologie der LMU (Organisation: = zus. mit Markus Janka [Klassische Philologie], (https://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/forschung/mythenbilder/index.html)
- International Colloquium „Perspectives from the Field: Recent Research on the Archaeology of Ancient North Africa”, 13.–15.06.2019, München, Institut für Klassische Archäologie der LMU (Organisation: = zus. mit Sami Ben Tahar [INP Djerba] und Paul Scheding [LMU], (https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/forschung/d-projekte-laufend/meninx/kolloquium/index.html)