Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Das Heiligtum der Diana Nemorensis

Bild1

Am Ufer des Kratersees von Nemi lag mit dem Heiligen Hain (nemus) der Diana einer der wichtigsten Kultorte des antiken Latium. Seit frühester Zeit wurde hier die Göttin der Wildnis in Riten verehrt, die späteren Beobachtern so fremdartig erschienen, dass man Verbindungen zum grausamen Kult der Artemis von Tauris sah: So übernahm stets der das Amt des ‚Königs des Hains‘, dem es gelang, den bisherigen Priester im Zweikampf zu töten.

Als Bundesheiligtum der Latiner behielt die Stätte lange ihr urtümliches Erscheinungsbild. Erst im späten vierten Jahrhundert v. Chr., als Rom nach Zerschlagung des Latinischen Bundes die Kontrolle über das Heiligtum übernahm, wurde hier ein monumentaler Tempel errichtet. Im zweiten Jahrhundert v. Chr. wurde der Bezirk dann zu einer ausgedehnten Terrassenanlage ausgebaut.

Bild3

 

 

Die LMU gräbt seit 2014, unterstützt durch Humboldt- und Siemens-Stiftung sowie die Bayerischen Gleichstellungsförderung und unter der Leitung von Dr. Francesca Diosono auf der Tempelterrasse. Dank dieser Forschungen lässt die Entwicklung des zentralen Kultbaus am Seeufer von einem ersten, wohl kleineren Tempel des sechsten Jahrhunderts über den langgezogenen Podiumsbau des vierten bis hin zum Dreiraumtempel des ersten Jahrhunderts v. Chr. rekonstruieren. Die Untersuchung der über 5000 Funde aus dem Heiligtum erlaubt es außerdem, ein detailliertes Bild von den Kultpraktiken im Hain und ihrem Wandel von der Archaik bis in die Spätantike nachzuzeichnen.

Für die Zukunft sind Grabungen hinter dem Tempel, im Bereich der Kammern und Hallen an der Rückseite der Hauptterrasse geplant. Außerdem sollen die zahlreichen Statuen aus dem Heiligtum, die sich heute in Sammlungen in Kopenhagen und Nottingham befinden, in Verbindung mit den topographischen Erkenntnissen neu interpretiert werden. Ziel ist es, die Entwicklung des Bezirks von der späten Republik bis in die Kaiserzeit zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf bisher nicht ausgegrabenen Bereichen liegt.

 

Das Ausgrabungsprojekt dient auch als Lehrausgrabung des Instituts für Klassische Archäologie. Für die Kampagne vom 4. August bis zum 3. September 2025 können Bewerbungen mit Lebenslauf an Francesca 

Diosono gerichtet werden. Für Teilnehmer ohne Grabungserfahrung ist die Belegung des vorbereitenden Kurses „Methoden der Feldforschung ingrafik phasen der Archäologie“ im Sommersemester verpflichtend.

 

Bild5

Kooperationspartner:

Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per l’area metropolitana di Roma e per la provincia di Rieti
Comune di Nemi

Literatur:

F. Altamura – F. Diosono, Hunters before ‘Diana’: examining pre-protohistoric lithic artifacts at the Sanctuary of ‘Diana Nemorensis’ (Lake Nemi, Central Italy) as an indicator of human-environmental interaction, Studies in ancient art and civilization 28, 2024, 27–68

G. Batocchioni – F. Diosono – L. Romagnoli, Il ninfeo del santuario di Diana a Nemi. Una proposta di ricostruzione, in: G. Ghini – Z. Mari (Hrsg.), Lazio e Sabina. Atti del convegno 9 (Roma 2014) 285–289

G. Batocchioni – F. Diosono – L. Romagnoli, Recherches et valorisation du sanctuaire de Diane à Nemi (Rome): faciliter la compréhension des sites archéologiques, in: C. Bastidon-Gilles – L. Lévêque – T.Santolini – S. Visciola (Hrsg.), La double vie du patrimonie. La culture dans la dialectique du visible et de l’invisible (Arcidosso 2021) 31–47

B. Borgers – F. Diosono – C.G. Ferrari – I. Giannino, La classe e lo stile : i votivi a impasto rosso-bruno dal Santuario di Diana a Nemi, in: R. Carboni – C. Cenci – N. Chiarenza (Hrsg.), What can terracottas tell us, Coroplastic polysemy in the ancient Mediterranean, OTIVM 16, 2024

P. Braconi – F. Coarelli – F. Diosono – G. Ghini (Hrsg.), Il santuario di Diana a Nemi. Le terrazze e il ninfeo. Scavi 1989-2009 (Rom 2014)

P. Braconi – G. D’Angelo – F. Diosono – G. Ghini – A. La Notte, Le prime fasi edilizie del Tempio di Diana a Nemi, in: F. M. Cifarelli - S. Gatti - D. Palombi (Hrsg.), Oltre “Roma Medio-Repubblicana”. Il Lazio tra i Galli e Zama (Roma 2019) 383–390

T. Cinaglia – F. Diosono, Light on the Water. Ritual deposits of lamps in the Lake Nemi”, JRA 29.1, 2016, 451-468

F. Coarelli, Le origini dei santuari laziali. Satricum, Lanuvium, Lucus Aricinus, in: S. Agusta-Boularot – S. Huber – W. Van Andringa (Hrsg.), Quand naissent les dieux. Fondation des sanctuaires antiques. Motivations, agents, lieux (Rome 2017) 143–181

M. Danielova – F. Diosono – M. Jahnke – H. Kumke – S. Peters, 3D Reconstruction and Uncertainty Modelling using Fuzzy Logic of Archaeological Structures, applied to the Temple of Diana in Nemi, Italy, in: ICC 2015, 27th International Cartographic Conference (Rio de Janeiro 2015) 137–146

G. D’Angelo – F. Diosono, Nemi in contesto. La decorazione fittile delle diverse fasi del tempio di Diana tra vecchie collezioni e nuovi dati stratigrafici, in: P. Lulof - I. Manzini - C. Rescigno (Hrsg.), Deliciae Fictiles V: Networks and Workshops. Architectural Terracottas and Decorative Roof Systems in Italy and Beyond. Proceedings of the Fifth International Conference held at the University of Campania “Luigi Vanvitelli” and the National Archaeological Museum in Naples (Oxford 2019) 397–406

F. Diosono, Nemi. nascita di un luogo sacro e del suo mito, in: G. Ghini – A. Palladino – M. Rossi (Hrsg.), Sulle tracce di Caligola. Storie di grandi recuperi della Guardia di Finanza al lago di Nemi. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2014) 41–47

F. Diosono – P. Papakosta – S. Peters – C. Murphy , Retrieving 3D Subsurface Structures with Geoelectric for Archaeological Decision Support in Nemi, Italy, in: ICC 2015, 27th International Cartographic Conference (Rio de Janeiro 2015) 1–8

F. Diosono – G. Ghini, Diana Nemorense. Considerazioni dopo 25 anni di ricerche, in: F. Guarneri – A. Russo Tagliente (Hrsg.), Santuari Mediterranei tra Oriente e Occidente. Interazioni e contatti culturali. Atti del convegno internazionale (Rom 2016) 219–222

F. Diosono, Diana nel Nemus Aricinum: dal re del bosco alla dea del lucus, in: L. Attenni (Hrsg.), Sacra Nemora. La cultura del Sacro nei contesti santuariali in area albana. Rinvenimenti archeologici e recuperi della Guardia di Finanza. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2017) 87–90

F. Diosono, L’imperatore impossibile: l’immagine pubblica e la propaganda di Caligola attraverso le testimonianze materiali, Ephemeris Dacoromana 20, 2018, 61–94

F. Diosono, Inside the Volcano and into the Trees. The sacred Grove of Diana Nemorensis in archaic Latium between the literary and archaeological sources, in: G.F. Chiai – R. Haussler (Hrsg.), Sacred Landscapes in Antiquity: Creation, Manipulation, Transformation (Oxford 2020) 17–28

L. Genua, Il progetto di valorizzazione e fruizione del Santuario di Diana a Nemi (RM), in: G. Ghini – G. Ghini – A. Russo Tagliente (Hrsg.), Lazio e Sabina, 12. Atti del convegno. Dodicesimo incontro di studi sul Lazio e la Sabina (Roma 2019) 307–310

F. Diosono, Ricerche in corso nel santuario di Diana a Nemi, in: E. Greco – A. Salzano – C.I. Tornese (Hrsg.), Dialoghi sull’Archeologia della Magna Grecia e del Mediterraneo, Atti del IV Convegno Internazionale di Studi (Salerno 2021) 93–103

F. Diosono, Il santuario di Diana. Un paesaggio sacro di alberi, acqua e architettura monumentale a terrazze, in: M. Centanni – D. De Angelis – E. Pallottino (Hrsg.), Le navi di Nemi. Luoghi e memorie al futuro, Ricerche di Storia dell’Arte 142, 2024, 30–39

F. Diosono – L.Lancini, Going through a Lake of Darkness. The Nemi crater as a gateway to the roman Underworld, Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 63.2 – 63.3, 2024, 233–251

F. Diosono – F. Grossi – L. Lancini, Ritual Offerings or Divination Tools? Objects for Play from the Roman Republican Sanctuary of Diana in Nemi, in: A. Pace – T. Penn – U. Schädler (Hrsg.), Games in the Ancient World: Places, Spaces, Accessories, Mergoil 2024, 337–351

F. Diosono – A. Palladino, Una nuova lettura dei ritratti giulio-claudii dal Santuario di Diana Nemorense, in: G. Ghini – L. Lambusier– Z. Mari (Hrsg.), Lazio e Sabina. 13 incontro di studi (Roma 2024) 209–218