Publikationen
Monographien und Aufsätze:
- F. Henke – L. Thiemann: Vitruv über Stuck und Putz. Übersetzung und ausführliche Kommentierung der relevanten Passagen der decem libri de architectura, in: E. Emmerling – S. Corell – A. Grüner – R. Kilian (Hrsg.), Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Wanddekors (München 2014), S. 13-125
- F. Henke, Die erste Farbrekonstruktion der klassischen Altertumswissenschaft: Quatremère de Quincys Zeus von Olympia, in: K. B. Zimmer (Hrsg.), Von der Reproduktion zur Rekonstruktion – Umgang mit Antike(n). II Summerschool vom 16.-19. Juni 2014 in Tübingen. Tübinger Archäologische Forschungen 21 (Rahden 2016)
- A. Schmölder-Veit – F. Henke – L. Thiemann – F. Schlütter – M. D. Jackson, Hydraulische Mörtel. Interdisziplinäres Projekt zu Wasseranlagen auf dem Palatin, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 122 (2016), S. 331-366
- F. Henke – J. Schreyer, Inland der Kane-Halbinsel (integriert in den Beitrag E. Laufer), in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, Archäologischer Anzeiger 2016, 2, S. 135-223 (S. 184-185).
- F. Henke, Farbe als Bedeutungsträger. Einige Schriftquellen zur Farbigkeit antiker Skulptur, in: Bunte Götter – Golden Edition. Die Farben der Antike (Frankfurt a. M. 2020), S. 58–63
- F. Henke, Die Farbigkeit der antiken Skulptur. Die griechischen und lateinischen Schriftquellen zur Polychromie (Wiesbaden 2020)
- F. Henke, Gypsum, the Invention of Bronze Casting and the Triumph of Form, in: A. Grüner, A. Anguissola (Hrsg.), The Nature of Art. Pliny the Elder on Materials (Turnhout 2021)
- F. Henke – J. Schreyer, Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte, in: M. Zimmermann (Hrsg.), Lost Cities. Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt. Schriften des Historischen Kollegs 110 (Berlin – Boston 2024), S. 59–68
- C. Andreotti – R. Bochicchio – F. Henke – J. Schreyer, Urban Voids in Gabii? Results of a Pilot GPR Survey, AA 24/1, S. 1−16
- F. Henke, Eine kindische Tüftelei ohne Ende, Zeitschrift für archäologische Aufklärung 2#mce_temp_url#, 2024, S. 203–213
Mitarbeit:
- J. J. Winckelmann, Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch. Kommentar Teil I / II. Herausgegeben von Adolf H. Borbein, Max Kunze und Axel Rügler (Mainz 2019)
- J. J. Winckelmann, Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst. Text und Kommentar. Herausgegeben von Adolf H. Borbein, Max Kunze und Axel Rügler (Mainz 2020)
in Vorbereitung:
- F. Henke – J. Schreyer, Das Nachbild der Stadt. Zwei antike Perspektiven [soll erscheinen im Tagungsband zu "Das Ende der Stadt - Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 2023]