Curriculum vitae
Dr. Elisavet P. Sioumpara
|
Zeitraum |
Tätigkeit |
|---|---|
| 1992–1997 | BA-Studium in Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte, an der Philosophischen Fakultät der Universität Kreta |
| SoSe 1995 | Erasmusstipendiatin an der an der Karl-Marx-Universität Leipzig |
| SoSe 1997 | Auslandsstudium an der Freien Universität Berlin |
| 1997–1999 | Magisterstudium an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Klassische Archäologie |
| 2000-2001 | Dissertationsstipendium des DAAD |
| 2001–2003 | Dissertationsstipendium NaFög (Nachwuchsförderungsgesetz) des Landes Berlin |
| 2004 | Dissertationsstipendium von der Vardinogiannis-Stiftung, Athen |
| 2006 | Promotion in Klassischer Archäologie an der Freien Universität Berlin, Dissertationstitel: „Der Asklepiostempel von Messene auf der Peloponnes. Untersuchungen zur hellenistischen Tempelarchitektur” (Gutachter: Prof. Dr. Wolfram Hoepfner) „summa cum laude“ |
| 1997–2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ausgrabungs-, Dokumentations- und Restaurierungsprojektes im antiken Messene / Peloponnes (Direktor: Prof. Dr. P. G. Themelis – längere Zeitverträge), Archäologische Gesellschaft zu Athen |
| 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archiv der Funde aus den Ausgrabungen in der Plaka-Region in Athen der Ersten Ephorie für Altertümer (Direktor: Dr. Alekos Mantis), Griechisches Kultusministerium |
| 2008–bis heute | Leiterin des Projekts „Membra Disjecta“ in Acropolis Restoration Service, Griechisches Kultusministerium (Wissenschaftliche Leitung: Prof. C. Bouras und Prof. M. Korres - Direktion: V. Eleutheriou) (11.7.2014‒11.7.2015 im Mutterschutz) |
| 2008–2012 | Lehrbeauftragte für Klassische Archäologie an der Fachhochschule für Fremdenführer in Athen (BA Studiengang) |
| 2016-2017 | Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am ERC-Projekt „SETinSTONE. A retrospective impact assessment of human and environmental resource usage in Late Bronze Age Mycenaean Architecture” (ERC Consolidator Grant, Universiteit Leiden) |
|
2017 |
Gerda-Henkel Forschungsstipendium an der LMU München im Rahmen der Habilitation |
|
2018-bis heute |
Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin am Institut für Klassische Archäologie der LMU München |