Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lebenslauf

Andreas Gommel, M.A.

Lebensdaten

Ereignis

2000 Prüfung zum Steinmetz- und Steinbildhauermeister an der Fachschule für Steintechnik München mit der Abschlussarbeit Sesselobjekt nach einem Rehwirbel,
Auszeichnung mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung
2009 Prüfung zum Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk mit der Abschlussarbeit Rekonstruktion einer Kreuzblume an St. Sebaldus / Nürnberg, Auszeichnung mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung
2009-2015 Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Kunstpädagogik, Klassische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 Bachelorarbeit (Kunstgeschichte): Handwerker, Künstler, Revolutionäre. Die Regensburger Baumeisterfamilie der Roritzer im gesellschaftlichen Kontext; Betreuer: Prof. Dr. Stephan Hoppe)
2014 Masterarbeit (Kunstgeschichte): Schloss Dachau 1715 bis 1717. Eine barocke Baustelle als performativer Prozess (Betreuer: Prof. Dr. Stephan Hoppe), Auszeichnung mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis
2015 Masterarbeit (Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte): Barbarus sine Barba. Aspekte zur Entwicklung der Ikonographie der Magierhuldigung (Betreuer: Prof. Dr. Franz Alto Bauer)
2002 Mitarbeiterin der Ausgrabung der Villa Silvestri-Rivaldi (via del Colosseo, Rom) unter Leitung von Prof. A. La Regina und Prof. F. Coarelli.
seit SS 2015 Lehrbeauftragter am Institut für Klasssische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
seit WS 2015 Dissertationsprojekt: Barocke Bauprozesse in Kurbayern - Architektur als transitorisches Ereignis (Betreuer: Prof. Dr. Stephan Hoppe)
2016-2017 Lehrtätigkeit an der Städtischen Fachschule für Steintechnik München als Vertretung im Fach Projektives Zeichnen
WS 2017/18 - SS 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Vertretung)