Lebenslauf
Prof. Dr. Stefan Ritter
Eine lebhaftere Version des Lebenslaufes bietet ein Gespräch mit Stefan Ritter, das bei Bayern 2 in der Sendung “Eins zu Eins. Der Talk“ am 05.07.2023 ausgestrahlt wurde.
Lebensdaten | Ereignis |
---|---|
17.01.1959 | Geboren in Schmalkalden/Thür. |
1965-1973 | Polytechnische Oberschule in Barchfeld/Werra |
1973-1977 | Erweiterte Oberschule in Eisenach |
26.06.1977 | Abitur |
1977/1978 | Museumsführer auf der Wartburg |
1978/1979 | Wehrdienst in der NVA |
1979-1981 | Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik an der Universität Jena |
21.12.81 | Exmatrikulation |
1982-1984 | Friedhofsgärtner und Hauswirtschaftspfleger in Jena; Führer an der Thomaskirche und Krankenpfleger in Leipzig |
27.03.1984 | Ausreise in die Bundesrepublik |
1984-1991 | Studium der Fächer Klassische Archäologie, Latein und Christliche Archäologie an der Universität Heidelberg |
1986/1987 | Studiensemester an der Freien Universität Berlin |
1987-1989 | Teilnahme an jeweils mehreren Grabungskampagnen in Ladenburg und in Fregellae/ Italien |
1990 | Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Rom (Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg) |
03.06.1991 | Promotion |
1991/1992 | Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts |
1992 | Verleihung des Ruprecht-Karls-Preises 1992 der Universität Heidelberg (für die Dissertation) |
1992/1993 | Forschungsprojekt am Römisch-Germanischen Museum zu Köln (Postdoktorandenstipendium der DFG) |
1993/1994 | Sprachlehrer an der Eötvös Loránd Universität in Budapest |
1994 | Forschungsprojekt am RGM zu Köln (Postdoktorandenstipendium des Amtes für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln) |
1994-2001 | Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Archäologischen Institut der Universität Freiburg |
1995-2000 | Mitarbeit bei den Grabungen des Freiburger Archäologischen Instituts in Thugga |
1998/1999 | Einjähriger Forschungsaufenthalt am Ashmolean Museum in Oxford (Habilitandenstipendium der DFG) |
24.07.2000 | Habilitation |
2001-2005 | Privatdozent und Oberassistent (C 2) am Archäologischen Institut Freiburg |
2001-2003 | Leitung des Grabungsprojektes „Archäologische Untersuchungen zur frühen Siedlungsgeschichte von Thugga/Tunesien“ |
Feb. u. Juli 2005 | Fellow am Collegium Budapest |
WS 2005/2006 | Lehrstuhlvertretung am Institut für Klassische Archäologie der Universität München |
2006/2007 | Privatdozent am Archäologischen Institut Freiburg |
2006/2007 | Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung |
12/2006 | Ruf auf eine Professur (W 2) für Klassische Archäologie an der Universität Kiel (abgelehnt) |
04/2007–03/2008 | Universitätsprofessor (W 2) für Klassische Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 01.04.2008 | Universitätsprofessor (W 3, Lehrstuhl) für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität |
seit 2010 | Mitglied der Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesens an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) |
2012-2019 | Principal Investigator der Graduate School "Distant Worlds" an der LMU München |
seit 2012 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der "Römischen Mitteilungen" |
seit 2014 | Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) |
2014-2018 | Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV) |
2015-2019 | Leitung des Feldforschungsprojektes „Archäologische Untersuchungen zur Stadtgeschichte von Meninx (Djerba)“ (zusammen mit Sami Ben Tahar) |
seit 2018 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) |
seit 2020 | Mitglied des Scientific Committee der Publikationsreihe „Archaeology of the Maghreb” (Oxford) |
seit 2020 | Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 2024 | Mitglied im Kuratorium des Vereins der Freunde und Förderer der Glyptothek und der Antikensammlungen München e. V. |