Archäologisches Kolloquium
Wenn nichts anderes erwähnt, finden die Vorträge jeweils am Montag um 18 Uhr c.t. im Großen Hörsaal 242 in der Katharina-von-Bora-Str. 10 statt!
Das Institut für Klassische Archäologie lädt herzlich ein.
Im RAHMEN DES ARCHÄOLOGISCHEN KOLLOQUIUMS SPRECHEN IM SOMMERSEMESTER 2025
20.10.2025
PD Dr. Martin Kovacs (München)
Caesar in Meninx? Ein Neufund und seine Folgen
27.10.2025
Dr. Raphael A. Eser (Halle-Wittenberg)
Ressourcen, Königreiche, Territorien? Landschaftsarchäologische
Betrachtungen zu Kition, Idalion und Tamassos der Eisenzeit
17.11.2025
Dr. Elisa Bazzechi (Würzburg)
monumentum perennis memoriae .
Die Skulpturenausstattung der spätantiken domus in Rom 
24.11.2025
Prof. Dr. Lorenz E. Baumer (Genf)
Neues zum Schiffswrack von Antikythera – Ergebnisse der
 schweizerisch- griechischen Forschungen 2021-2025
01.12.2025
Prof. Dr. Natascha Sojc (Augsburg)
Von archäologischer Evidenz zu antiken Akteuren – Überlegungen zu
 Deponierungen in einem außerstädtischen Heiligtum der Polis Akragas
08.12.2025
Prof. Dr. Ursula Quatember (Berlin)
 „L'immortalità dell'idea di Roma”. Archäologie und die
Inszenierung der Antike im faschistischen Rom
15.12.2025
Prof. Dr. Monika Trümper (Berlin)
Neue Forschungen im Gymnasium von Agrigent: Von einem einzig-
 artigen antiken Hörsaal und einem neuen Dach für das Apodyterium
12.01.2026
Dr. Jan Stubbe Østergaard (Kopenhagen)
Reflections on form, surface and polychromy in Greek mable
sculpture
19.01.2026
Dr. Natalia Kazakidi (Athen)
Skulpturen aus dem römischen Sikyon: Ein Beispiel für das
Weiterleben eines bedeutenden künstlerischen Zentrums des
klassischen Griechenlands in der römischen Epoche
26.01.2026
Prof. Dr. Christof Berns (Hamburg)
Zwischen Planung und Praxis. Aktuelle Forschungen zur Genese des städtischen Raumes von Mile
Das Institut für Klassische Archäologie lädt herzlich ein.
 
 