Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Exkursion zur Ausstellung „Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph“

(Trier), 6. bis 8. November 2025

24.09.2025

Nach der 2022 durchgeführten Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ hat das Rheinische Landesmuseum in Trier mit „Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph“ die nächste große Ausstellung kuratiert. Sie zeigt das römische Reich an einem historischen Wendepunkt. Nach einer langen Epoche des Friedens unter Hadrian und Antoninus Pius und der politischen Stabilität des Adoptivkaisertums scheinen seit den 160er Jahren die Einfälle der Markomannen und die schwelenden Grenzkonflikte mit dem Partherreich die Schatten der krisenhaften Entwicklungen der Soldatenkaiserzeit vorauszuwerfen. Kaiser Marc Aurel, der sich als Anhänger der stoischen Philosophie verstand, war in besonderer Weise mit den militärischen Herausforderungen konfrontiert. Die Ausstellung fokussiert sich jedoch nur mittelbar auf die Persönlichkeit dieses Kaisers, und sucht vielmehr ein umfassendes Bild der Archäologie und Kulturgeschichte der Epoche der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. zu zeichnen, und zeigt nicht nur zahlreiche herausragende Objekte aus Rom selbst, sondern nimmt als zweiten Schwerpunkt u.a. auch die Nordwestprovinzen in den Blick: das Leben im Militär, in den Villen, sowie in den Städten der Provinzen. Die Exkursion richtet sich daher explizit nicht nur an (eher fortgeschrittene) Studierende der Klassischen Archäologie, sondern auch der Archäologie der römischen Provinzen.

Literatur:
Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph (Trier/Freiburg 2025) (Begleitband)
Zur individuellen Vorbereitung und zum Verständnis des Ausstellungskonzepts wird vorab auch der Vergleich mit folgenden Ausstellungskatalogen dringend empfohlen:
K. Stemmer (Hrsg.), Kaiser Marc Aurel und seine Zeit. Das römische Reich im Umbruch, Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1988)
E. La Rocca – N. Agnoli (Hrsg.), L’età dell’equilibrio, 98–180 d. C. Traiano, Adriano, Antonino Pio, Marco Aurelio, Ausstellungskatalog Rom (Rom 2012)

Anmeldung ab sofort direkt bei PD Dr. Martin Kovacs:
martin.kovacs@uni-tuebingen.de
oder vom 10. bis 17. Oktober über das Vorlesungsverzeichnis (nicht über den Modulbaum)