Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

12049 BA und MAG
Antikerezeption in der Erzählprosa des 19. Jhs. (Zimmer, Selbmann)
2-stündig, Mi 10-12 Uhr c.t., Katharina-von-Bora-Str. 10, 001 (Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, „Griechenkeller", Je Fach höchstens 15 Teilnehmer

Antike Skulpturen wie die Laokoongruppe im Vatikan, die Statuen der sterbenden Niobiden oder der Fechter Borghese haben die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Die Romanhelden betreiben Zeichenstudien an antiken Originalen, auf Abendgesellschaften werden von den anwesenden Gästen antike Statuengruppen nachgestellt, in Jean Pauls „Titan“ und Ludwig Tiecks „William Lovell“ spielen die Ruinen und Sammlungen Roms eine entscheidende Rolle, und in Eichendorffs „Marmorbild“ erwacht bei Nacht eine Statue zum Leben. Das Seminar fragt, in welcher Form die Kunst der Antike Eingang in die deutsche Erzählliteratur des 19. Jhs. gefunden hat und bietet den Studierenden durch seine interdisziplinäre Anlage die Möglichkeit Material, Fragestellungen und  Arbeitsweise der jeweils anderen Disziplin kennen zu lernen.

Anmeldemodalitäten

E-Mail: rolf.selbmann@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Mittwoch ab 12.15 Uhr, Schellingstr. 3, VG, Zi. 258Für evtl. kurzfristige aktuelle Änderungen

oder: kathrin.zimmer@campus.lmu.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Arbeitsform

Hauptseminar (NdL) / Übung (Klass. Archäologie)

Voraussetzung

Vorlage eines Exposés (höchstens 2 Seiten!), das entweder einen Text oder eine antike Skulptur begründet (!) als Gegenstand des Seminars vorschlägt.

Programm

1. Sitzung (4.5.): Einführung [im Griechenkeller und an Objekten]
  • Grundsätzliche Überlegungen, Forschungssituation (Literatur), methodische und technische Vorgehensweise, Modalitäten, Scheinvergabe ...
  • „Bild des 19. Jhs.“: Blick auf Mythen/antike Motive in Malerei (Feuerbach, Nazarener), Skulptur (Canova, Thorvaldsen), Architektur (Königsplatz, Walhalla), europäischer Literatur  u. ä.
2. Sitzung (11.5.): Grundlagen I [im Griechenkeller]
Beginn des Sammelns von Antiken, Antikensammlungen im 19. Jh. (Bsp.: Glyptothek)
  • Umgang mit Antiken: Ergänzungen (Bsp.: Thorvaldsen-Ausstellung)
  • Kunstwerke bei Napoleon (Beute + Präsentation)
3. Sitzung (18.5): Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre [im Griechenkeller und in der Glyptothek]
  • Mignons Lieder und das Italienbild (z. B. Palladio)
  • dazu: Römische Sarkophage (Orest-Sarkophag + Tötung der Niobiden)

4. Sitzung (25.5.): Kleist, Marionettentheater [im Griechenkeller und an Objekten]
dazu: Der Dornauszieher

5. Sitzung (1.6.):  Eichendorff, Marmorbild [im Griechenkeller und an Objekten]
dazu: Aphrodite von Knidos, Venus von Milo, Kallipygos

6. Sitzung (8.6.): Achim von Arnim, Raphael und seine Nachbarinnen [im Griechenkeller und an Objekten]:
dazu: Herakles Lansdowne
  • Ludwig Tieck, William Lovell; dazu: Cestius Pyramide

7. Sitzung (15.6.): [im Griechenkeller; nur Zimmer]Grundlagen II: Epochen, absolute und relative Chronologie in der Archäologie

8. Sitzung (22.6.): Karl Immermann, Der neue Pygmalion  [im Griechenkeller; nur Zimmer]
dazu: Venus Genetrix

9. Sitzung (29.6.): Keller, Grüner Heinrich I [im Griechenkeller und an Objekten]
dazu: Laokoon, Niobidengruppe, Gruppe der drei Grazien

10. Sitzung (6.7.): Keller, Grüner Heinrich II [im Griechenkeller und an Objekten]
dazu: Sterbender Fechter, Fechter Borghese
  • Keller, Sinngedicht

11. Sitzung (13.7.): Stifter, Nachsommer [im Griechenkeller]
dazu: Daktyliotheken + Feigenblätter

12. Sitzung (20.7.): Fontane, Frau Jenny Treibel [im Griechenkeller]
dazu: Mykene, Schliemann

13. Sitzung (27.7.): Ausblick auf die Antikerezeption des 20. Jahrhunderts (z. B. Freud, Moses Michelangelos)
außerdem: Zusammenfassung, offene Fragen, Nachträge von Ausgelassenem, Weiterführungen z. B. benachbarte Textformen usw.

Literaturhinweise

  • Klaus Vierneisel/Gottlieb Leinz (Hrsg.): Glyptothek München 1830 – 1980. Jubiläumsausstellung zur Entstehungs- und Baugeschichte 17. September – 23. November 1980 (München 1980)
  • Mathias Mayer/Gerhard Neumann (Hrsg.): Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur. Freiburg 1997.
  • Matthias Winner/Bernard Andreae/Carlo Pietrangeli (Hrsg.): Il Cortile delle Statue. Der Statuenhof des Belvedere im Vatikan. Mainz 1998
  • Volker Riedel: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Stuttgart/ Weimar 2000.
  • Achim Aurnhammer/Thomas Pittrof (Hrsg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassische Antikerezeption um 1900. Frankfurt a. M. 2002.
  • Olaf Hildebrand (Hrsg.): „… auf klassischem Boden begeistert“. Antike-Rezeption in der deutschen Literatur. Festschrift für Jochen Schmidt zum 65. Geburtstag. Freiburg 2004.
  • Tonio Hölscher: Klassische Archäologie Grundwissen. Darmstadt ³2008, S. 175-233.