Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

12019 BA und MAG
Der spätantike Kaiser im Bild: Von den Tetrarchen bis zu Justinian I. (Löx)
2-stündig, Fr 12-14 Uhr c.t., Katharina-von-Bora-Str. 10, 001 (Übungsraum)

 

Einführung


Im Kaiserbild war der (spät)römische Kaiser selbst immer und überall präsent. Die Bildnisse wurden zum Ziel der Verehrung aber auch zum Ziel des Zorn seiner Untertanen. Gleichzeitig waren sie nicht so sehr Medium einer bestimmten offiziellen „Propaganda“ als vielmehr Ausdruck des kaiserlichen Selbstverständnisses. Diese besondere Bedeutung macht die Kaiserbildnisse sie zu einer wertvollen kulturgeschichtlichen Quelle und zu einem zentralen Forschungsfeld der Archäologie als Bildwissenschaft.

Im Verlauf des Proseminars werden neben rundplastischen Porträts auch weitere Medien, wie die Münzbilder oder Mosaiken, als kaiserliche Bildträger erschlossen, im jeweiligen Kontext interpretiert und Eigenarten der spätantiken Kaiserikonographie herausgearbeitet. Der Zugang zum Material wird durch die umfangreiche Sammlung von Abgüssen spätantiker Porträts erleichtert. Zudem ist ein Besuch der staatlichen Münzsammlung geplant.

Scheinerwerb

Zum Scheinerwerb sind neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referates (30–45 Min.), inkl. Handout und Bibliographie, erforderlich, gegebenenfalls kann auch eine Seminararbeit verfasst werden.

Die Referate werden in der ersten Sitzung am 06.05.2011 vergeben. Ein vorläufiger Seminarplan mit Angaben der Referatsthemen befindet sich auch online. Eigene Themenvorschläge können Sie gerne bis 15.04. an Markus.Loex@campus.lmu.de richten.

Vorläufiger Semesterplan

  • 06.05.: Thematische Einführung, Referatsvergabe, Hinweise zum Erstellen einer Bibliographie
  • 13.05: Diskussion des Aufsatzes J. G. Deckers, Der erste Diener Christi - Rundplastische Tetrarchenporträts
  • 20.05.: Die Porphyrtetrarchen
  • 27.05.: Die narrativen Friese des Galeriusbogens - Die Wandmalerei des Kaiserkultsaals in Luxor
  • 03.06.: Tetrarchische Münzbilder - Konstantinische Münzbilder
  • 10.06.: Der Bildschmuck des Konstantinsbogen
  • 17.06.: Das rundplastische Konstantinsporträt - Die Porträts der Konstantinssöhne
  • 24.06.: Rundplastische Kaiserporträts der 2. Hälfte des 4. Jhs. - Das Theodosius-Missorium
  • 01.07.: Die Basis des Theodosiusobelisken - Rundplastische Kaiserporträts des 5. Jhs.
  • 08.07.: Das Barberini-Diptychon - Das Kaisermosaik von S. Vitale, Ravenna
  • 15.07.: Münzen und Kontorniaten Justinians - Das Bild der Kaiserin
  • 22.07.: Kaiserliche Porträts auf Gebrauchsgegenständen - Kleinkunst und Schmuck
  • 29.07.: Abschlussdiskussion

Gerne können Sie eigene Referatsthemen vorschlagen. Richten Sie diese Vorschläge bitte bis 15.04. an Markus.Loex@campus.lmu.de

Literatur

  • J. G. Deckers, Der erste Diener Christi. Die Proskynese der Kaiser als Schlüsselmotiv der Mosaiken in S. Vitale (Ravenna) und in der Hagia Sophia (Istanbul), in: N. Bock u. a. (Hrsg.) Art, Cérémonial et Liturgie au Moyen Âge. Actes du colloqu de 3e Cycle Romand de Lettres, Lausanne-Fribourg, 24–25 mars, 14–15 avril, 12–13 mai 2000 (Rom 2002) 11–57 (Kopiervorlage im Seminarapparat)
  • J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (Darmstadt 1997) 122–130
  • J. Elsner, Art and the Roman viewer. The transformation of art from the pagan world to Christianity. Cambridge studies in new art history and criticism (Cambridge 1995), 159–189
  • J. Elsner, Imperial Rome and Christian Triumph (Oxford 1998) 53–87
  • U. Peschlow, Zum Kaiserporträt des 4. bis 6. Jh. n. Chr., in: H. Beck – Peter.C. Bol (Hrsg.), Spätantike und frühes Christentum (Frankfurt am Main 1983), 61–69; mit weiterer Literatur