Klassische Archäologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lebenslauf

Dr. Ulrich Hofstätter

Lebensdaten

Ereignis

2008 – 2013 Magisterstudium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und
Neueren und Neuesten Geschichte an der LMU München
Seit 2012 Mitarbeit im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
2012 – 2014 Mitwirkend bei der Planung und Durchführung der studentischen Ausstellung „Denkmal Demokratie“ im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
22.07.2013 Magister Artium in Klassischer Archäologie, Thema: „Das Münchner Weihrelief“
2013 – 2018 Dissertation in Klassischer Archäologie
2014 – 2015 Mitwirkend bei der Planung und Durchführung der Ausstellung „anders“ der Graduate School Distant Worlds im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
2015 – 2018 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
2017 Organisation des Fachforums Geisteswissenschaften „Religion und Demokratie“ der Hanns-Seidel-Stiftung und Vertretung der Hanns-Seidel-Stiftung im Rahmen der Summer School des Evangelischen Studienwerkes Villigst in Wittenberg
10.08.2018 Abschluss der Promotion, Thema: „Fremde Frauen. Republikanische und augusteische Darstellungen weiblicher Fremder in Rom“
2019 – 2021 Volontär bei den Staatlichen Museen in Bayern:
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Archäologische Staatssammlung
Staatliche Münzsammlung München
Seit 2020 Freier Mitarbeiter des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ)
2021 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Münzsammlung München
Mitkurator der Ausstellung „Mythos München ‘72“
2021 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Mitkurator der Ausstellung „Das antike Olympia in München. 1972–2022“
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Klassischer Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Projekt „Neues Licht aus Pompeji“
2022 – 2023 Freiberuflicher Museumspädagoge beim von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Digitalen Erzählcafé „München 72“ des Münchner Stadtmuseums